Weltbilder

Weltbilder
NO3
Di, 21.10.2025 | 23:30 - 00:00

Tagesgeschehen (D 2025)

Madagaskar: Aufstand der Generation Z Thomas Aders, ARD-Studio Johannesburg Eigentlich wollte das ARD-Team darüber berichten, warum die jungen Menschen in der Hauptstadt Antananarivo seit Wochen gegen den Präsidenten protestierten, Tag für Tag. Auf der einen Seite Protestierende der Gen Z, die gegen Misswirtschaft und für eine bessere Bildung demonstrieren, auf der anderen Seite die Sicherheitskräfte. Steine fliegen, Tränengas ist die Antwort, jeden Tag. Dann plötzlich eskaliert die Lage. Ein Teil der Armee meutert gegen den Präsidenten, andere Sicherheitskräfte zeigen sich loyal und bekämpfen umso brutaler die Demonstrierenden. Einen Tag lang ist nicht klar, wer sich durchsetzt und ob es vielleicht zum Bürgerkrieg kommt. Einen Tag Unruhe und totales Chaos. Am Ende verlässt der Präsident das Land und die Armee übernimmt die Macht. Grönland: Skandal um Spiralen Autorin: Sofie Donges, ARD-Studio Stockholm Es ist ein Skandal, der bis heute nachwirkt und der das Verhältnis zwischen Dänemark und Grönland tief belastet. Vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren ließ die dänische Regierung Tausenden grönländischen Frauen Spiralen einsetzen. Die ehemalige Kolonialmacht wollte die Geburtenrate absenken, denn Dänemark finanzierte schon damals große Teile des Staatshaushaltes Grönlands, inklusive Gesundheitswesen. Und die Gesundheitskosten wollte die Regierung in Kopenhagen dringend reduzieren. Die Grönländerinnen bekamen viele Kinder, nicht selten schon als Jugendliche. Zwangsverhütung schien das Mittel der Wahl zu sein, denn in vielen Fällen wurden den Mädchen und Frauen Spiralen ohne ihre Zustimmung eingesetzt. Manche waren erst 13 Jahre alt. Mehr als 4000 Grönländerinnen leben bis heute mit den Folgen. Viele können keine Kinder bekommen, andere kämpfen mit Scham und Wut über das, was ihnen angetan wurde. Das Vertrauen zwischen Ex-Kolonialmacht und ehemaliger Kolonie hat schweren Schaden genommen, ausgerechnet jetzt, wo Grönland durch seine Bodenschätze und strategische Lage wieder stärker in den Fokus internationaler Interessen gerät. Lissabon: Wie reiche Auswanderer Einheimische verdrängen Autorin: Kristina Böker, ARD-Studio Madrid Die Immobilienpreise in Portugal explodieren. Die Wohnungsnot in den beliebten Städten wie Lissabon und Porto spitzt sich immer weiter zu. Die Preise für Mieten schießen durch die Decke, viele Einheimische können sich ihr Zuhause nicht mehr leisten. Ursache sind nicht nur Touristen, sondern vor allem wohlhabende Ausländer und digitale Nomaden, die das Land als neue Heimat entdecken. Amerikaner suchen hier Sicherheit, günstige Gesundheitsversorgung und Lebensqualität. Doch der Boom hat seinen Preis. Familien wie die von Marta und Luis werden aus der Stadt verdrängt, müssen in weit entfernte Vororte ziehen, weit weg von ihrem geliebten Lissabon. Gleichzeitig wächst die internationale Community, feiern Amerikaner ihren Nationalfeiertag Fourth of July in portugiesischen Cafés. Portugal wirkt fast wie ein Paradies, doch hinter den Hotspots für Reisende verbirgt sich eine Gesellschaft, die zerrissen scheint zwischen Tourismus, Wohlstand und zunehmender Verdrängung. ARD-Korrespondentin Kristina Böker zeigt hautnah, warum Portugal an seiner Beliebtheit fast zerbricht. Kolumbien: Gravity Biker – rasen zum Überleben Autorin: Marie Kristin Boese, ARD-Studio Mexiko-City Die Stadt Medellín galt einst als Hochburg der kolumbianischen Drogenmafia, ein Ort voller Angst und Gewalt. Inzwischen sind die Kartelle im Alltag der Menschen nicht mehr so präsent wie vor 20 Jahren, aber die Angst und vor allem die Armut vieler sind geblieben. Der 18-jährige Nicolas hat seinen Ausweg gefunden, um mit dem Frust eines perspektivlosen Alltags fertig zu werden. Er gehört zu den sogenannten Gravity Bikern, die in Medellín inzwischen unterwegs sind. Gravity Bikes sind Rennräder, die von ihren Besitzern so umgebaut werden, dass sie möglichst schnell im Verkehr die Straßen von den Bergen in die City herunterrasen können. Ein lebensgefährlicher Sport, der vor allem den jungen Männern einen Kick verpasst, durch den sie ihren tristen Alltag vergessen können. Der Rausch der Geschwindigkeit mache süchtig, sagt Nicolas. "Klar habe ich Angst. Das ist ja mein Leben. Aber man vergisst alles, absolut alles. Probleme, alles, was einen belastet". Die lebensgefährlichen Abfahrten auf den Rädern faszinieren inzwischen auch immer mehr Kids in anderen südamerikanischen Städten, Gravity Biker gibt es nicht mehr nur in Medellín.

Thema
  • Madagaskar: Aufstand der Generation Z.
  • Grönland: Skandal um Spiralen.
  • Lissabon: Wie reiche Auswanderer Einheimische verdrängen.
  • Kolumbien: Gravity Biker – rasen zum Überleben.