Vom Ahorn bis zur Zwiebel

Der Efeu

Vom Ahorn bis zur Zwiebel
ALP
Mi, 09.07.2025 | 23:25 - 23:30

Pflanzen (D 2008)

Der Efeu ist eine Kletterpflanze: Mit Hilfe von Haftwurzeln klettert er an Mauern und Bäumen hinauf – bis in eine Höhe von 20 Metern. Er benutzt die Bäume aber nur als Kletterhilfe – er ist kein Parasit. Der Efeu ist immergrün – das bedeutet: Die Blätter sind das ganze Jahr über grün, sie werden im Herbst nicht abgeworfen. Auf einer älteren Efeupflanze gibt es verschiedene Blattformen – gelappte und eiförmige: Die typischen drei- bis fünfeckig gelappten Blätter wachsen an den Klettertrieben. Sie haben Haftwurzel, mit denen die Pflanze klettern kann, aber keine Nahrung aufnimmt. Etwa ab dem achten Lebensjahr bilden sich zum ersten Mal Blütentriebe aus: Sie haben eiförmige Blättern, keine Haftwurzeln und bilden die Blüten aus. Die Blüten sondern zuckerhaltigen Saft ab, der Insekten anlockt. Für sie ist der Efeu wegen seiner späten Blütezeit im Herbst eine wichtige Nahrungsquelle. Dabei tragen sie den Pollen von den männlichen Staubblättern zu den weiblichen Stempeln und sorgen für die Bestäubung. Den Winter über reifen die blauschwarzen Steinfrüchte. Sie werden von Vögeln gerne als winterliches Notfutter angenommen. Die Samen passieren unverdaut den Vogelmagen – so tragen die Vögel zur Verbreitung des Efeus bei. Im klassischen Altertum war der Efeu den Göttern des Weines gewidmet. Sie wurden mit Wein- und Efeulaub bekränzt dargestellt. Die Kletterpflanze ist ein Symbol für ewige Treue und Unsterblichkeit. Bei der Sage von Tristan und Isolde ist es ein Efeu-Strauch, der die beiden im Tode vereint.

Alter
  • FSK o.A.