28 Minuten

Tagesgeschehen (F 2024)
Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Trump und Zelensky einigen sich: Eine Ohrfeige für Putin? Am Mittwoch, dem 30. April, unterzeichneten die USA und die Ukraine nach monatelangen, schwere Verhandlungen das Abkommen über die ukrainischen Bodenschätze. Es enthält für die Ukraine günstigere Klauseln als ursprünglich vorgesehen, sichert den Vereinigten Staaten jedoch gleichzeitig eine führende Rolle beim Abbau und der Nutzung dieser natürlichen Ressourcen. Im Gegenzug ist unter anderem die Einrichtung eines amerikanisch-ukrainischen Investitionsfonds zur Finanzierung des Wiederaufbaus in der Ukraine vorgesehen. Allerdings enthält das Abkommen keine klaren Sicherheitsgarantien. Die Unterzeichner zeigten sich erfreut über die Einigung. Scott Bessent, US-Finanzminister, lobte das Abkommen als ein Zeichen an Russland, dass "die Trump-Regierung sich langfristig für einen Friedensprozess einsetzt, der auf einer freien, souveränen und wohlhabenden Ukraine basiert". Die ukrainische Vizepremierministerin Iulia Svyrydenko begrüßte das Abkommen als ein "für beide Länder vorteilhaftes Abkommen". Steht die amerikanische Außenpolitik vor einem Kurswechsel? Warum ist der Begriff "Islamophobie" so umstritten? Am Freitag, dem 25. April, wurde Aboubakar Cissé in einer Moschee in Frankreich während des Gebets mit Messerstichen ermordet. Der Verdächtige filmte die Tat und sagte dabei: "Ich habe es getan, euer Scheiß-Allah." Er wurde in Italien festgenommen und soll bis Mitte Mai an Frankreich ausgeliefert werden. Der zuständige Staatsanwalt erklärte, dass derzeit ein islamfeindliches Motiv als wahrscheinlich gilt. Premierminister François Bayrou verurteilte die Tat als "islamfeindliche ["islamophobe" auf Französisch] Abscheulichkeit". Einige Regierungsmitglieder lehnten es hingegen strikt ab, von "Islamophobie" zu sprechen, und zogen stattdessen den Begriff "anti-muslimische Tat" vor. Die Debatte über die Begriffsverwendung hat inzwischen auch die französische Politik erreicht und spaltet sowohl die Linke als auch Teile der Regierung. Pierre Michon ist Historiker und Schriftführer der Debatten im französischen Senat. Er veröffentlicht "Eine kleine Geschichte vom Kalbskopf" (Tallandier Verlag), ein Werk, in dem er wörtlich und im übertragenen Sinne "den Kalbskopf seziert. Symbolisch für den ehemaligen Präsidenten Jacques Chirac, als königliches Mahl oder Sonntagsgericht – der Autor benutzt den Kalbskopf, um eine soziale und politische Geschichte Frankreichs zu erzählen. Innerhalb der französischen Regierung haben sich der Premierminister und Innenminister heftig gestritten, als François Bayrou die Möglichkeit in Erwägung zog, eine Verhältniswahl bei den Parlamentswahlen einzuführen. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden gegeneinander antreten. Am 29. April blieb es in Spanien und Portugal nach einem massiven Stromausfall stundenlang dunkel. Einige nutzten im Nachhinein die Gelegenheit, um in den sozialen Netzwerken Ratschläge zu verbreiten – darunter auch Survivalisten. Dieses Ereignis beweist die Abhängigkeit unserer modernen Gesellschaft von der Energiequelle Strom. Paola Puerari berichtet. Am Montag, dem 28. April, hat der Prozess gegen die Räuber von Kim Kardashian begonnen. Auf der Anklagebank: eine Gruppe alter und gesundheitlich angeschlagener Ganoven, die sich dafür verantworten müssen, dem US-Reality-TV-Star Schmuck im Wert von mehreren Millionen Euro gestohlen und sie dabei gefangen gehalten zu haben. Das Mitgefühl scheint sich diesmal eher den Angeklagten als dem Opfer zu gelten. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche. Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über ein verletztes Amerika nach 100 Tagen Trump-Regierung, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag "Kontinentaldrift" von Benoît Forgeard.
- Nesrine Slaoui (réalisatrice et éditorialist)
- Jean Quatremer (correspondant européen pour “Libération”)
- Julie Graziani (chroniqueuse et éditorialiste)
- Louison (dessinatrice de presse)
- FSK o.A.