Kinder des Krieges – Deutschland 1945

Menschen (D 2020)
Noch Wochen nach dem 8. Mai 1945 habe er sich in Panik auf die Erde geworfen, wenn irgendwo am Himmel ein Flugzeug erschien, berichtet Paul Diefenbach (damals 7 Jahre alt) aus Köln. Bis heute würde er davon träumen, dass der im Krieg vermisste Vater wieder in der Tür erscheint, erzählt Alois Schneider (12) aus dem Saarland. Als sie die ersten Bilder aus den KZs zu sehen bekam, habe sie sich ihrer BDM-Uniform geschämt und später begonnen, Geschichte zu studieren, erzählt Elfie Walther (17) aus Delmenhorst. Noch ist es nicht zu spät, Fragen zu stellen. Noch leben die letzten Angehörigen der Generation, die zu jung war, um Schuld auf sich geladen zu haben, die aber alles miterlebte. Noch leben die letzten Zeitzeugen, die in Bombenkellern saßen, zum Volkssturm eingezogen wurden, mit ihren Eltern vor der näher rückenden Front flohen. Zeitzeugen des Jahres 1945 und ihre Erinnerungen stehen im Zentrum des multimedialen ARD-Projektes "Kinder des Krieges". Ihre Aussagen machen deutlich: Unser Bild vom Jahr 1945 ist rü
- Lydia Bohling (Self)
- Günter Scheerer (Self)
- Günter Lucks (Self)
- Sigurd Prinz (Self)
- Gisela Jäckel (Self)
- Ruza Orlean (Self)
- Beniek Ajnsydler (Self)
- Isabella Zangl (Self)
- Elfie Walther (Self)
- Werner Gollnick (Self)
- Brigitte Roßow (Self)
- Paul Diefenbach (Self)
- Alois Schneider (Self)
- Ruprecht von Poncet (Self)
- Waltraud Pleß (Self)
- Reinhard Kluge (Self)
- Niklas Frank (Self)
- Leonore Fey (Self)
- Anna Thalbach (Self - Sprecherin)
- Max Volkert Martens (Self - Voice Over)
- FSK o.A.