28 Minuten

Tagesgeschehen (F 2025)
Werden Ewigkeitschemikalien in Frankreich bald verboten? Am 20. Februar wird die Pariser Nationalversammlung über einen Gesetzesvorschlag der französischen Grünen abstimmen, der ab 2026 das Verbot bestimmter PFAS in Alltagsgegenständen vorsieht. Dabei handelt es sich um knapp 14.000 bis heute verwendete Substanzen, die im Allgemeinen als "Ewigkeitschemikalien" bezeichnet werden und in den 1950er Jahren aufgrund ihrer Antihaft-, Imprägnier- und Hitzebeständigkeitseigenschaften entwickelt wurden. Sie sind in Wachs, Feuerlöschschaum und auch wasserfester Kosmetik enthalten. Diese synthetischen Verbindungen stören das endokrine und das Immunsystem; einige sind sogar bereits als krebserregend eingestuft. PFAS belasten die Umwelt, die Luft und das Wasser, insbesondere das Leitungswasser. Nachdem die französische Regierung ihre Unterstützung für den Gesetzesvorschlag angekündigt hat, hat der morgen präsentierte Gesetzesentwurf der Grünen große Chancen, angenommen zu werden. Zu diesem Anlass empfangen wir den Arzt, Toxikologen und Direktor des Instituts für öffentliche Gesundheit des Inserm, Robert Barouki. Trump-Putin-Achse: Ist Europa bereit für den Krieg? Während sich Vertreter Russlands und der USA am 18. Februar in Saudi-Arabien zu Verhandlungen über den Krieg in der Ukraine trafen, stellen sich die Europäer die Frage, wie hoch ihre Verteidigungskapazitäten sind. Am 17. Februar empfing Emmanuel Macron im Élysée-Palast sieben europäische Staats- und Regierungschefs sowie den Generalsekretär der NATO und die Präsidentin der Europäischen Kommission. Heute versammelt er weitere europäische Länder, insbesondere die baltischen Staaten, die eine direkte Grenze zu Russland haben, aber auch nichteuropäische Länder wie Kanada. Auf der Tagesordnung dieses informellen Treffens zur Sicherheit Europas steht die Frage der Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine zur Sicherung einer möglichen Waffenstillstandsvereinbarung. In dieser Frage sind die Europäer jedoch gespalten: Die Briten haben sich bereits einverstanden erklärt, während Deutschland und Polen die Frage für verfrüht halten. Frankreichs Haltung machte Emmanuel Macron mit folgenden Worten deutlich: Das Land "ist nicht bereit, Bodentruppen zum Kampf in dem Konflikt, an die Front zu schicken". Er fügte jedoch hinzu, er erwäge, "Experten oder sogar Truppen in begrenzter Anzahl außerhalb des Konfliktgebiets zu entsenden, um die Ukrainer zu unterstützen und Solidarität zu zeigen". Verfügt Europa angesichts des möglichen Rückzugs der USA aus diesem Konflikt und der zunehmenden Spannungen mit Russland über die militärischen Mittel, um Krieg zu führen? Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit von den Haftbedingungen in Gefängnissen vor mehr als hundert Jahren anlässlich der Ankündigung des französischen Justizministers Gerald Darmanin, "spielerische Freizeitaktivitäten" für Häftlinge zu beenden; und Marie Bonnisseau berichtet über den Vulkanausbruch des Ätna und den Massenandrang neugieriger Touristen, die trotz offensichtlicher Risiken das Schauspiel der Lava im Schnee bewundern wollen.
- FSK o.A.